LiveScan Web für Ausländerbehörden

Fast-ID und Erstregistrierung

Fast-ID
und Erst-
registrierung

LiveScan Web ist ein modernes webbasiertes Fachverfahren zur gesetzlich vorgeschriebenen Identitätsfeststellung (Fast-ID) und Erstregistrierung im Ausländerzentralregister (AZR)

Sicherheit im Ausländer- und Asylrecht

Identitäten von Personen feststellen und vergleichen

Fingerabdrücke scannen, prüfen und vergleichen

AZR Fast-ID und Erstregistrierung

Auskunft: Schengen-Informations-System (SIS 3.0)

Auskunft:
Entry-Exit-System (EES)

Biometrische Lichtbilder: Aufnahme & Abgleich

Kurz zusammengefasst

Erkennungsdienstliche Behandlung

Schnittstellen

Prozesse

Optimale Qualität

Flexibel

Arbeitserleichterungen

Schnelle und fließende Erfassung mit LiveScan Web

Der Massenzustrom von Asylbewerber*innen aus Syrien (2015) und der Ukraine (2022) hat viele Ausländerbehörden bei der Ersterfassung und erkennungsdienstlichen Behandlung (ED) an ihre Kapazitätsgrenzen gebracht: Unerwartet viele Menschen mussten binnen kürzester Zeit erfasst und erstregistriert werden. Gestresste Mitarbeiter*innen und lange Warteschlangen auf den Amtsfluren waren die Folgen.

What we offer

Modularer Aufbau für mehr Flexibilität

Live Scan Web besteht aus einzelnen – perfekt aufeinander abgestimmten – Modulen. Sie lizenzieren nur die Module, die Sie für Ihre tägliche Arbeit auch wirklich brauchen. Wenn es dann mehr sein soll, können Sie das Fachverfahren ganz einfach um weitere Module ergänzen. Das schont Ihr Budget.

Erkennungsdienstliche Behandlung

LiveScan Web ist optimiert auf die Bedürfnisse der Polizei, Bundespolizei, Landeskriminalämter (LKA) und der Ausländerbehörden (ABH).
Als Nachfolger von Telebild 2000 GSAT ist es als Web-Anwendung völlig neu konzipiert und überarbeitet. Sie können jetzt voll und ganz im Web arbeiten, auch mit mehreren Stationen gemeinsam an einem Vorgang.

LiveScan Web übermittelt Fingerabdruckdaten je nach Kontext ans Bundeskriminalamt (BKA), das Bundesverwaltungsamt (BVA) oder über spezifisch für Sie entwickelte Schnittstellen an andere Teilnehmer und empfängt die Ergebnisse der Identifikation. Sowohl gesendete als auch empfangene Vorgänge können auf einem gewöhnlichen Büro-Laserdrucker mit mindestens 1200 dpi in der erforderlichen Qualität gedruckt werden.

Die Vorgänge können in verschiedenen Formaten (NIST, GSATXML, VIS, JSON) generiert und heruntergeladen werden, was eine vielseitige Weiterverarbeitung ermöglicht.

LiveScan Web unterstützt mehrere Schnittstellen zur Kommunikation mit anderen Teilnehmern. Aufgrund der Ablösung der eMail-Schnittstelle des BKA durch INPOL gibt es vielfältige landesspezifische Implementationen von INPOL, und daher auch diverse Schnittstellen zum jeweiligen INPOL.

Die EDDI-Implementation unterstützt den Import von ausgeleiteten XML-Dateien mit Personendaten, reichert diese um die Livescan-Bilder an und gibt einen fertig gepackten Vorgang zurück.

Mehrere weitere Implementationen verwenden vom INPOL zur Verfügung gestellte WebServices (z.B. NIVADIS, DigiED, POLAS).

Für Ausländerbehörden stehen die Schnittstellen AZR-ERSIS 3.0 und EES zur Verfügung. Diese können mit biometrischen Daten in zertifizierter Qualität und Formaten bedient werden.

Ihre Implementation ist nicht dabei? Wir implementieren gerne Ihre spezifische Schnittstelle auf Basis geeigneter Technologien, abhängig von den Bedürfnissen Ihres existierenden Systems.

LiveScan Web führt den Benutzer je nach gewählter Transaktionsart durch verschiedene Teile der Erfassung der Personen- und Fingerabdruckdaten, wobei ein Livescanner oder Flachbettscanner für die Aufnahme verwendet wird. Die Finger und Handflächen werden während der Aufnahme auf Qualität, Reihenfolge und Stimmigkeit geprüft und zum Ergebnis Rückmeldung gegeben.

Aus den aufgenommenen Daten wird ein Datensatz erstellt, der entsprechend der Interpol Implementation (ANSI/NIST-ITL 1a-2000) und dem GSAT 2.14 (German Standard for AFIS-Transactions) angelegt ist. Auch der neue Standard GSAT-XML v3.x wird unterstützt.

LiveScan Web arbeitet mit diversen Geräten verschiedener Hersteller zusammen. Damit der Scan im Browser funktioniert, arbeitet LiveScan Web mit einem Systemdienst, dem LiveScan Agent zusammen, der den Scanner betreibt.

  • Scanner-Größen: Einzelfinger-, Vier-Finger- und Handflächen-Scanner
  • Kategorien: schnelle FastID (4-8 Einzelfinger) zur Identifikation, sowie mittlere bis umfangreiche Workflows für die bestandsbildenden Transaktionen
  • ständige Qualitätssicherung und -Rückmeldung in jedem Aufnahmeschritt
  • optimale Anpassung des Scanvorgangs auf die Fähigkeiten des Livescanners
 

LiveScan Web führt den Benutzer je nach gewählter Transaktionsart durch verschiedene Teile der Erfassung der Personen- und Fingerabdruckdaten, wobei ein Livescanner oder Flachbettscanner für die Aufnahme verwendet wird. Die Finger und Handflächen werden während der Aufnahme auf Qualität, Reihenfolge und Stimmigkeit geprüft und zum Ergebnis Rückmeldung gegeben.

Aus den aufgenommenen Daten wird ein Datensatz erstellt, der entsprechend der Interpol Implementation (ANSI/NIST-ITL 1a-2000) und dem GSAT 2.14 (German Standard for AFIS-Transactions) angelegt ist. Auch der neue Standard GSAT-XML v3.x wird unterstützt.

© 2025 HECOSYS GmbH