LiveScan Web v1.6.0
Stand: 07.05.2025
- 1 Aufnahmen
- 1.1 Fingerabdrücke aufnehmen
- 1.1.1 Bandagiert und Amputiert
- 1.1.2 Manuelle Aufnahme
- 1.1.3 Durchführung der Aufnahme
- 1.1.4 Nur gedrückte Aufnahme
- 1.1.5 Visuelle Prüfung und Aktionen
- 1.1.6 Fingerabdruck-Aufnahme: Worauf kommt es an?
- 1.1.7 Aufnahmefehler und Bildmängel
- 1.1.8 Übersicht der aufgenommenen Fingerabdrücke und Abschluss
- 1.2 Lichtbilder aufnehmen
- 1.2.1 Konfiguration der Aufnahme
- 1.2.2 Durchführung der Aufnahme
- 1.2.2.1 Besonderheiten des Frontalfotos
- 1.2.3 Auslösen der Aufnahme
- 1.2.4 Aufnahme-Übersicht
- 1.2.5 Bearbeitung der Lichtbildaufnahmen
- 1.2.5.1 Wiederholte Lichtbildaufnahme
- 1.2.5.2 Bild zuschneiden
- 1.2.5.3 Bild herunterladen
- 1.2.5.4 Löschen
- 1.1 Fingerabdrücke aufnehmen
Aufnahmen
Fingerabdrücke aufnehmen
Nachdem Sie die Stammdaten erfasst haben werden Sie mit → Speichern auf den zweiten Reiter der Anwendung geleitet, der Aufnahme der Fingerabdrücke.
Gehen Sie zum Aufnehmen von Fingerabdrücken wie folgt vor:
Beim Aufruf der Seite Fingerabdrücke sind entsprechend der Vorgangsart Gerollte Fingerabdrücke und Kontrollabdrücke vorgewählt. Durch Anklicken der Schaltflächen können Sie die Optionen (soweit die Vorgangsart dies erlaubt) ab- und wieder anwählen.
Hinweis
Die Rechtsgrundlage des ED-Vorgangs legt fest, in welchem Umfang ein ED-Behandlung erfolgen darf. Zu beachten ist Folgendes:
Bei Asyl- und EURODAC-Vorgängen ist lediglich die Aufnahme von Zehnfingerabdrücken sowie eines Frontalbildes erlaubt.
Kinder unter 6 Jahren dürfen bei Asyl- oder EURODAC-Vorgängen nur durch Aufnahme eines Frontalbildes erkennungsdienstlich behandelt werden, Fingerabdrücke sind nicht erlaubt.
Bandagiert und Amputiert
Klicken Sie auf einzelne Finger, um diese an- oder abzuwählen, und zu hinterlegen, dass diese bandagiert oder amputiert sind. Mit Klick auf die Handfläche können Sie angeben, dass die ganze Hand amputiert oder bandagiert ist. Wollen Sie nur den Handballen als bandagiert kennzeichnen, wählen Sie zuerst die ganze Hand als bandagiert und wählen anschließend die aufzunehmenden Finger wieder an.
→ Starten Sie die Aufnahme der Finger mit dem Livescanner durch Klick auf → Finger-Scan starten.
Manuelle Aufnahme
Sie können vor dem Starten des Finger-Scans Manuelle Aufnahme anwählen.
Bei manueller Aufnahme müssen Sie selbst mit der Schaltfläche → Aufnehmen auslösen.
Sie können auf folgende Arten auslösen:
Klicken Sie mit der Maus auf den Button → Aufnehmen
Drücken Sie den rechten Button auf der Folientastatur des Livescanners.
Betätigen Sie den Fußschalter (sofern vorhanden).
Drücken Sie auf der Tastatur einer der folgenden Tasten: [J], [Y] oder [ENTER].
Wenn Sie die manuelle Aufnahme nicht angewählt haben läuft der Scanner mit automatischer Aufnahme (AutoCapture), d.h. die Aufnahme wird vom Livescanner automatisch ausgelöst, sobald eine gute Aufnahme zu erwarten ist.
Hinweis
Handflächen-, Handkanten- und Fingerkuppen müssen immer manuell aufgenommen werden, auch im AutoCapture Modus.
Durchführung der Aufnahme
Die Aufnahme von Fingerabdrücken findet in einem Fenster statt, das sich über die LiveScan Web-Oberfläche legt. Darin werden Sie entsprechend Ihrer Auswahl der aufzunehmenden Finger und Hände, durch die einzelnen Teile der Aufnahme geleitet. Der Aufnahme-Workflow sowie das Livebild startet nach der Initialisierung des Scanners automatisch.
Hinweis
Probleme bei der Initialisierung des Livescanners
Falls Sie folgende Fehlermeldung erhalten:
drücken Sie auf → OK. Brechen Sie die Aufnahme über den Knopf → Abbrechen ab. Das führt Sie zurück zum Tab "Fingerabdrücke".
Stellen Sie sicher, dass der Fingerabdruck-Scanner richtig angeschlossen und angeschaltet ist. Starten Sie den Aufnahmevorgang erneut, durch Drücken des Buttons → Finger-Scan starten unter dem Reiter Fingerabdrücke.
(Falls Sie den zurück Button des Browsers gedrückt haben, werden Sie automatisch auf die Übersicht der ED-Vorgänge zurück geleitet. Dort können Sie die FastID erneut öffnen. Sie wurde automatisch gespeichert.)
Falls Sie einen Fingerabdruckscanner angeschlossen haben und das System trotzdem keine Verbindung zum Livescanner aufbauen kann, wenden Sie sich bitte an den an den IT-Helpdesk oder an HECOSYS.
Während der Aufnahme wird permanent die Qualität der Aufnahme überprüft.
Dabei wird die Qualität des Bildes sowie das Vorhandensein aller zu erwartenden Finger geprüft. Das Ergebnisbild wird entsprechend dargestellt. Jede Aufnahme sollte von Ihnen visuell geprüft und gegebenenfalls wiederholt werden.
Nur gedrückte Aufnahme
Sie können vor dem Starten des Finger-Scans nur gedrückte Aufnahme anwählen, falls Sie nur gedrückte und keine gerollten Finger aufnehmen möchten.
Dieser Fall gilt (momentan) nur für ukrainische Kriegsflüchtlinge !
Visuelle Prüfung und Aktionen
Bei der Visuellen Prüfung des Bildes können Sie die Qualität und Tauglichkeit des Bildes über die automatisierten Prüfungen hinaus auf Fehler und Mängel kontrollieren. Gehen Sie dazu zum Abschnitt Fingerabdruck-Aufnahme: Worauf kommt es an?.
Nach jeder Aufnahme können Sie die Aufnahme entweder wiederholen oder bestätigen. Das System schlägt dabei automatisch vor, wie sie vorgehen sollten.
Der rechte Button ist jeweils die vom System vorgeschlagene Aktion ("Ja-Knopf"). Bei einer guten Aufnahme ist dies → Bestätigen, bei einer schlechten Aufnahme → Wiederholen.
Sie können den rechten Button auf folgende Arten auslösen:
Klicken Sie mit der Maus auf den Button.
Drücken Sie den rechten Button auf der Folientastatur des Livescanners.
Betätigen Sie den Fußschalter (sofern vorhanden).
Drücken Sie auf der Tastatur eine der folgenden Tasten: [J], [Y] oder [ENTER].
Der linke Button ist dagegen die Alternative zum Systemvorschlag. Bei einer guten Aufnahme ist dies → Wiederholen. Bei einer fehlerhaften Aufnahme muss die Aufnahme zunächst wiederholt werden, nach drei Aufnahme-Versuchen besteht die Möglichkeit, aus den bisherigen Versuchen eine Aufnahme auszuwählen. Gehen Sie dazu auf → Wählen.
Sie können den linken Button auf folgende Arten auslösen:
Klicken Sie mit der Maus auf den Button.
Drücken Sie den linken Button auf der Folientastatur des Livescanners.
Drücken Sie auf der Tastatur die Taste: [N]
Diese Aktionen tun folgendes:
Bestätigen: übernimmt die Aufnahme und geht weiter zur nächsten.
Wiederholen: wiederholt die Aufnahme, hebt aber die Aufnahme zur späteren Auswahl auf (feststellbar falsche Finger, z.B. Ringfinger statt kleiner Finger, werden nicht aufgehoben, nur finger mit niedriger Qualität).
Fingerabdruck-Aufnahme: Worauf kommt es an?
Eine gut aufgenommene Fingeraufnahme hat einige erkennbare Eigenschaften.
Bei allen Aufnahmen:
Das Bild ist klar und kontrastreich.
Der Kern des Fingers ist klar zu sehen: Schleife, Wirbel, Bogen oder Kombinationen aus diesen.
Es existieren keine Verwischungen im Kernbereich, höchstens minimale im Außenbereich.
Die Papillarlinien ("Fingerrillen") sind klar voneinander getrennt und als solche erkenn- und verfolgbar.
Bei 4-Finger-Kontrollaufnahmen:
Alle vier Finger (bzw. alle erwarteten Finger) sind klar sichtbar.
Keiner der Finger berührt den Rand der Aufnahme. Achten Sie dabei auf die Markierungen auf dem Livescanner.
Die Finger sind in anatomischer Reihenfolge und mit adäquatem Abstand zueinander aufgenommen.
Bei gerollten Fingern:
Das Rollbild ist kontinuierlich und hat keine Fehlstellen.
Der Fingerabdruck ist annähernd rechteckig und wesentlich breiter als ein flach abgedrückter Fingerabdruck.
Es existieren keine Verwischungen im Kernbereich, höchstens minimale im Außenbereich.
Plakat: Fingerabdrücke richtig aufnehmen
Die vollständige Beschreibung mit Beispielen gibt es als A3-Plakat "Fingerabdrücke richtig aufnehmen", sowie als PDF zum Download.
Aufnahmefehler und Bildmängel
Bei Mängeln erhalten Sie eine Warnmeldung im Info-Bereich links oben, sowie die Möglichkeit die Aufnahme zu wiederholen.
Folgende Fehler können vom System erkannt werden:
Verschmierungen, Verschiebungen oder Auflegen und Rollen über den Rand hinaus
Fehler bei Segmentierung, wie z.B. nicht alle Finger gefunden oder falsche Hand
Fehler bei Qualitätsprüfung (Qualität zu niedrig)
Fehler bei der Reihenfolge der Finger, wie z.B. falscher Finger oder Finger einer anderen Person
PAD-Alarm, z.B. Silikon-Fingerattrappe erkannt
Nach 3-maligem Fehlschlagen der Aufnahme wird Ihnen die Möglichkeit angeboten, sich das Bisher Beste Bild anzeigen zu lassen.
Wenn Sie diese Option wählen, wird Ihnen das Bisher Beste Bild angezeigt und Sie haben die Möglichkeit das Bild mit → Bestätigen anzunehmen, oder es zu → Verwerfen und die Aufnahme des Fingers erneut zu starten.
Übersicht der aufgenommenen Fingerabdrücke und Abschluss
Nachdem Sie, alle für den Vorgang gewählten Aufnahmen erfolgreich durchgeführt haben, wird der aufgenommene Bestand an Bildern in einer Übersicht dargestellt. Sollten Sie eine Aufnahme unzureichend finden und nochmals aufnehmen wollen,
→ drücken sie auf Ok und starten Sie den Gesamten Aufnahmevorgang erneut
Übernehmen Sie die Aufnahmen mit → Speichern & Weiter. Sie werden auf die Seite der Lichtbildaufnahmen weiter geleitet. Bzw. auf Abschließen falls Sie eine FastID-Anfrage bearbeitet haben.
Hinweis
Bitte Beachten Sie, wenn Sie den Aufnahmevorgang vorzeitig durch Drücken des → Abbrechen Buttons abbrechen, schließen Sie das Aufnahmefenster. Sie erhalten eine Rückfrage, ob Sie den Aufnahmevorgang wirklich abbrechen möchten. Mit dem Abbrechen verlieren Sie alle bisher aufgenommenen Fingerabdruckbilder und werden auf den Reiter Fingerabdrücke zurück geleitet.
Lichtbilder aufnehmen
Konfiguration der Aufnahme
Hinweis
Bevor Sie die Aufnahme starten, stellen Sie bitte sicher, dass die Kamera folgende Voraussetzungen erfüllt:
Die Kamera ist angeschlossen.
Die Kamera ist eingeschaltet.
Die Kamera ist im Manuellen Modus "M". Drehen Sie dazu das Modus-Rad der Kamera neben dem Einschalter auf M.
Die Kamera ist 90° in Frontalebene gedreht montiert. (Viertel Drehung nach links aus Sicht des Fotografierenden)
Auf dem Reiter Lichtbilder können je nach Vorgang mehrere Einstellungen vorgenommen werden. Hierbei wird unterschieden zwischen AZR-Erstregistrierung, die nur die Frontalaufnahme beinhaltet und Neue PEB, bei der 4 verschiedene Möglichkeiten teilweise in Kombination anwählbar sind.
Sie haben folgende Auswahlmöglichkeiten:
AZR-Erstregistrierung
Neue PEB
Wählen Sie alle Typen an Aufnahmen aus, die Sie aufnehmen möchten. Bei Neue PEB können Sie zusätzlich bei jedem Bild typ mit dem Button → Lichtbilder hochladen bereits vorhandene Lichtbilder hochladen. Diese Funktion ist bei AZR-Erstregistrierung nicht gegeben.
Eine Auswahl ist bereits ausgewählt. Sie können, durch an-und abschalten des entsprechenden Schalters, weitere Aufnahmemöglichkeiten an- und abwählen. (Bertillon- und Nur Frontalaufnahmen schließen sich dabei gegenseitig aus.)
Um die Lichtbild-Aufnahme zu starten, gehen Sie auf → Lichtbild-Aufnahme starten.
AZR-Erstregistrierung
Neue PEB
Die Aufnahme von Lichtbildern findet in einem Fenster statt, das sich über die LiveScan Web-Oberfläche legt. Darin werden Sie, je nach Auswahl von aufzunehmenden Lichtbildern, durch die einzelnen Teile der Aufnahme geleitet.
Grundsätzlich stehen dabei die folgenden Bildtypen zur Verfügung:
Bertillon-Aufnahmen + Ganzkörperbild (sechsteilig: Profil 90° (links, rechts), Halbprofil 45° (links, rechts), Frontalbild und Ganzkörperbild)
Bertillon-Aufnahmen + Ganzkörperbild mit Brille / Kopfbedeckung (sechsteilig: Profil 90° (links, rechts), Halbprofil 45° (links, rechts), Frontalbild und Ganzkörperbild)
Nur Frontalbild als Einzelbild
Sonstige Aufnahmen als Einzelbilder (in beliebiger Anzahl)
wobei bei AZR-Erstregistrierung nur das Frontalbild als Auswahl-Option zur Verfügung steht.
Bei der Aufnahme von Sonstigen Aufnahmen wird nach jedem Bild die Frage angezeigt, ob Sie noch ein Bild aufnehmen möchten. Sie können mit → Ja oder → Nein antworten.
Durchführung der Aufnahme
Die Aufnahme von Lichtbildern findet in einem Fenster statt, das sich über die LiveScan Web-Oberfläche legt. Darin werden Sie je nach Auswahl aufzunehmender Lichtbilder, durch die einzelnen Teile der Aufnahme geleitet.
Das Livebild der Aufnahme startet nach der Initialisierung der Kamera automatisch.
Hinweis
Probleme bei der Initialisierung der Kamera
Falls Sie folgende Meldung Fehlermeldung erhalten:
drücken Sie auf → OK. Brechen Sie die Aufnahme über den Knopf → Abbrechen ab. Das führt Sie zurück zum Tab "Lichtbilder".
Stellen Sie sicher, dass Sie die Konfigurationen (siehe Konfiguration der Aufnahme) richtig vorgenommen haben. Starten Sie den Aufnahmevorgang erneut durch Drücken des Buttons → Lichtbild-Aufnahme starten unter dem Reiter Lichtbilder.
(Falls Sie den zurück Button des Browsers gedrückt haben, werden Sie automatisch auf die Übersicht der ED-Vorgänge zurück geleitet. Dort können Sie den Vorgang erneut öffnen. Er wurde automatisch gespeichert.)
Falls Sie die Kamera richtig konfiguriert haben und das System trotzdem keine Kamera finden kann, wenden Sie sich bitte an den an den IT-Helpdesk oder an HECOSYS.
Nach Initialisierung der Kamera wird Ihnen ein Livebildausschnitt angezeigt.
Auf der Linken Seite stehen Ihnen folgende 5 Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung, mit denen Sie die Kamera fernsteuern und die Aufnahme verbessern können.
AutoFokus
Blende
Belichtungszeit
Basis-ISO
Voransicht-Lichtfaktor
Hinweis
Achtung: der Voransicht-Lichtfaktor kann täuschen. Er wirkt sich nur auf die Helligkeit auf dem Bildschirm aus, er verändert nicht die Helligkeit des tatsächlichen Bildes.
Alle anderen Einstellungsmöglichkeiten wirken sich direkt auf das zu produzierende Bild aus.
Die Werte der Einstellungsmöglichkeiten sind eingestellt und können durch drücken auf den Pfeil rechts angepasst werden. Für dauerhafte Änderungen an den Voreinstellungen wenden Sie sich an Ihren Administrator.
Wenn Sie die Kameraeinstellungen entsprechend vorgenommen haben, positionieren Sie die aufzunehmende Person, in dem Livebildausschnitt, in der angegebenen Position vor einem einfarbigen, gedeckten Hintergrund. Achten Sie dabei auf angemessene Beleuchtung.
Nehmen Sie die Bilder der Reihe nach auf und achten Sie dabei auf die Anweisungen im Infofeld.
Sie Werden in folgender Reihenfolge durch die Aufnahme geleitet.
Profil links
Halbprofil links
Frontalfoto
Halbprofil rechts
Profil rechts
Ganzkörper/Totale
Nur Frontalbild und Sonstige Aufnahmen folgen keiner bestimmten Reihenfolge.
Hinweis
Bitte Beachten Sie, wenn Sie den Aufnahmevorgang vorzeitig durch drücken des → Abbrechen Buttons abbrechen, schließen Sie das Aufnahmefenster. Sie erhalten eine Rückfrage, ob Sie den Aufnahmevorgang wirklich abbrechen möchten. Mit dem Abbrechen verlieren Sie alle bisher aufgenommenen Bilder und werden zurück auf den Reiter Lichtbilder geleitet.
Besonderheiten des Frontalfotos
Bei der Frontalaufnahme sehen Sie zusätzlich ein grünes Gesichtsraster im Livebild.
Richten Sie das Gesicht der aufzunehmenden Person an den grünen Gesichtslinien aus und achten Sie auf die roten Hinweispfeile zur richtigen Positionierung.
Es gibt folgende Hinweispfeile:
Hinweis | Aktion | Beschreibung |
---|---|---|
Augen auf | Die Augen werden nicht als offen erkannt. Bitte öffnen Sie die Augen und schauen Sie direkt (oder leicht oberhalb) in die Kamera | |
Mund zu | Der Mund wird nicht als zu erkannt. Bitte schließen Sie den Mund und machen Sie einen neutralen Gesichtsausdruck | |
Kopf zur rechten Seite neigen | Neigen Sie den Kopf zur rechten Seite, bis der Hinweispfeil verschwindet | |
Kopf zur linken Seite neigen | Neigen Sie den Kopf zur linken Seite, bis der Hinweispfeil verschwindet | |
Kopf zur rechten Seite drehen | Drehen Sie den Kopf zur rechten Seite, bis der Hinweispfeil verschwindet | |
Kopf zur linken Seite drehen | Drehen Sie den Kopf zur linken Seite, bis der Hinweispfeil verschwindet | |
Kopf nach unten neigen | Neigen Sie den Kopf nach unten, bis der Hinweispfeil verschwindet | |
Kopf nach oben neigen | Neigen Sie den Kopf nach oben, bis der Hinweispfeil verschwindet | |
Gesicht der Kamera nähern | Sie sind zu weit von der Kamera entfernt, bitte bewegen Sie sich soweit auf die Kamera zu, dass Ihr Gesicht die grünen Gesichtslinien ausfüllt. | |
Gesicht von der Kamera entfernen | Sie sind zu nah an der Kamera, bitte bewegen Sie sich von der Kamera weg, bis Ihr Gesicht in die grünen Gesichtslinien hineinpasst. | |
gesamt nach rechts bewegen | Sie befinden sich zu weit links im Bild, bitte bewegen Sie sich insgesamt nach rechts, bis der Hinweispfeil verschwindet. | |
gesamt nach links bewegen | Sie befinden sich zu weit rechts im Bild, bitte bewegen Sie sich insgesamt nach links, bis der Hinweispfeil verschwindet |
Auslösen der Aufnahme
Wenn Sie mit der Position der Person zufrieden sind, gehen Sie auf → Aufnehmen. Die Auslöse der Aufnahme geschieht grundlegend manuell.
Manuelle Auslöse: Sobald Sie die Person richtig positioniert haben drücken Sie auf → Aufnehmen in der linken Schaltfläche.
Sie können auf folgende Arten manuell auslösen:
Klicken Sie mit der Maus auf → Aufnehmen
Oder Drücken Sie auf der Tastatur eine der folgenden Tasten: [J], [Y] oder [ENTER].
Bei der Frontalaufnahme greift die Automatische Gesichtserkennung . Deshalb ist eine automatische Auslöse bei diesem Bildformat möglich und zu bevorzugen. Die Manuelle Auslöse ist ebenfalls möglich, jedoch nur wenn im Livebild ein Gesicht erkannt wird. Ansonsten schaltet die Oberfläche ins Livebild zurück.
Automatische Auslöse: (Vorauswahl) Sobald keine Hinweispfeile mehr erscheinen, halten Sie das Gesicht 3 sec. in die Kamera und bewegen sich nicht. Es ertönt ein Signalton der die Aufnahme einleitet. Das Bild wird automatisch aufgenommen.
Nach der Aufnahme wird Ihnen das erzeugte Lichtbild in der Oberfläche angezeigt.
Prüfen Sie die Qualität jedes Bildes und wählen Sie, ob Sie die Aufnahme → Wiederholen oder → Bestätigen möchten.
Bei der Frontalaufnahme stehen Ihnen zur Qualitätsbeurteilung zusätzliche Informationen zur Verfügung.
Die Gesamtqualität des Bildes wird bewertet und im Infofeld angezeigt. Klicken Sie außerdem auf den Icon
links unten im Infofeld, dort öffnet sich ein Fenster, das Ihnen genauere Informationen über den Qualitätszustand des Bildes gibt.Prüfen Sie die Qualität jedes Bildes visuell sowie anhand der zusätzlichen Qualitätsparameter und wählen Sie, ob Sie die Aufnahme → Wiederholen oder → Bestätigen möchten. Diese Auswahl erscheint bei "guter Qualität".
Falls die automatische Qualitätsprüfung "Qualität für Frontalfoto zu niedrig" ausgibt, wählen Sie zwischen trotzdem → Übernehmen und → Wiederholen.
Mit Wiederholen, wiederholen Sie die Aufnahme. Wenn Sie Übernehmen wählen, setzen Sie die Qualität des Frontalbildes manuell auf gut und werden erneut zur Bestätigung des nun "guten" Fotos aufgefordert. An dieser Stelle haben Sie nochmal die Möglichkeit die Aufnahme zu wiederholen.
Aufnahme-Übersicht
Nachdem alle für den Vorgang gewählten Bildformate erfolgreich aufgenommen wurden, werden diese nochmals in einer Übersicht dargestellt.
Übernehmen Sie die Aufnahmen mit → Speichern & Weiter. Die Bilder werden übernommen und Sie werden auf den Reiter Abschließen weitergeleitet.
Bearbeitung der Lichtbildaufnahmen
Möchten Sie die aufgenommenen Lichtbilder bearbeiten, gehen Sie auf den Reiter Lichtbilder.
Die aufgenommenen Lichtbilder werden als Übersicht bei Vorhandenen Lichtbilder angezeigt.
Bei der der Passersatzbeschaffung (Neue PEB) gibt es 4 Lichtbildgruppen.
Diese sind unterteilt in
Bertillonaufnahmen + Ganzkörper,
Bertillon + Ganzkörper mit Brille/ Kopfbedeckung,
Ausweise,
Sonstige Aufnahmen.
Wählen Sie eine der zu bearbeitenden Lichtbildgruppen aus, indem Sie auf den entsprechenden Oberbegriff drücken. Beim Aufruf der Seite Lichtbilder ist die Bildgruppe Bertillonaufnahme + Ganzkörper im unteren Bildschirmbereich geöffnet. Sie erkennen anhand der ausgegrauten Beschriftung die Gruppen in denen keine Aufnahmen hinterlegt sind.
Bearbeitungsfunktionen
Zum Bearbeiten der Lichtbilder werden Ihnen verschiedenen Möglichkeiten angeboten. Diese finden Sie zwischen Beschriftung und Bild als Symbole angezeigt.
Wiederholte Lichtbildaufnahme
Zuschnitt des Bildes
Bild herunterladen
Bild Löschen
Wiederholte Lichtbildaufnahme
Diese Funktion beschränkt sich auf die erneute Aufnahme einzelner Lichtbilder. (Auch die gesamte Lichtbildaufnahme kann durch → Lichtbild-Aufnahme starten erneut durchgefürhrt werden, dabei gehen jedoch vorher aufgenommene Bilder verloren und/oder werden überschrieben.)
Bild zuschneiden
Mit dieser Funktion können Sie das Lichtbild im Nachhinein auf die gewünschte Größe zuschneiden. (Bei Frontalbildern nicht möglich. Diese werden automatisch zugeschnitten)
Bild herunterladen
Möchten Sie Bilder gesondert speichern, können Sie dies mit dem Klick auf das Symbol tun. Über einen gesonderten Dialog können Sie das Bild an einen Ort Ihrer Wahl speichern.
Löschen
Mit dem Anklicken des Papierkorbsymbols verwerfen Sie die entsprechende Aufnahme. Achtung: Die Aufnahme ist nach dem Löschen unwiderruflich verloren!