LiveScan Web v1.6.0

Stand: 25.02.2025 (25.02.2025)

ED-Vorgänge verwalten

Beim Start der Anwendung wird Ihnen die Liste der bereits angelegten ED-Vorgänge angezeigt. Befinden Sie sich in einem anderen Anwendungsbereich, können Sie diese über den Menüpunkt → Übersicht ED aufrufen.

Die Übersicht der ED-Vorgänge besteht aus einer Liste von ED-Vorgänge in verschiedenen Bearbeitungszuständen, welche von Ihrer Dienststelle bzw. von allen Dienststellen stammen.

Vorgänge sortieren und filtern

In der Übersicht der ED-Vorgänge können Sie diese sortieren und filtern.

Hierfür steht Ihnen zunächst ein Schnellfilter zur Verfügung, indem Sie anwählen können, ob Sie die ED-Vorgänge innerhalb eines Monats, innerhalb drei Monate oder innerhalb eines Jahres sehen möchten. Wenn Sie alle vorhandenen ED-Vorgänge angezeigt bekommen möchten, wählen Sie Alle.

Beim Start der Anwendung ist die Liste der ED-Vorgänge nach Datum der Erstellung absteigend sortiert. Eine neue auf- und absteigende Sortierreihenfolge führen Sie durch, in dem Sie in der Spaltenüberschrift auf den jeweiligen Spaltennamen klicken. Spalten, die die Sortierung nicht unterstützen, erkennen Sie daran, dass der Mauszeiger sich nicht in eine Hand verwandelt. Eine Sortierung wirkt sich immer auf die gesamte Tabelle aus.

In der Spalte, welche zur Sortierung ausgewählt wurde, zeigt ein roter Pfeil   die jeweilige Sortierreihenfolge an.
Weiterhin können in bestimmten Spalten Filter gesetzt werden. Hierzu klicken Sie auf das Filtersymbol  rechts neben dem jeweiligen Spaltennamen. In dem angezeigten Kontextmenü können Sie eine Auswahl nach Art der Filterung treffen und die entsprechenden Werte eingeben. Sie können dort auch die Filterung zurück setzten. Ein aktiver Filter wird rot in der jeweiligen Spalte angezeigt image-20250506-141532.png .

Vorgänge kopieren, löschen, erstellen, abschicken, interpretieren

Aktion - Spalte

In der ersten Spalte, der Aktionsspalte, befinden sich Buttons, mit denen Sie verschiedene Aktionen mit dem jeweiligen ED-Vorgang durchführen können. Abhängig von Ihrer Berechtigung können Sie folgende Aktionen durchführen:

Button

Aktion

Beschreibung

ED-Vorgang bearbeiten

Hiermit können Sie einen bereits vorhanden ED-Vorgang öffnen und bearbeiten (siehe: ED-Vorgänge durchführen und bearbeiten).

ED-Vorgang kopieren

Hiermit können Sie den Vorgang kopieren. Der kopierte Vorgang wird automatisch geöffnet und kann anschließend von Ihnen bearbeitet werden.

Erstregistrierung starten

Hiermit können Sie nach einer FastID eine Erstregistrierung starten (siehe: Neue Erstregistrierung anlegen)

Ergebnis der Erstregistrierung oder der

Hiermit können Sie den Status der Erstregistrierung einsehen (siehe: Ergebnis der Erstregistrierung).

Abhängig vom Status der Erstregistrierung können Sie außerdem:

  • das Registerabgleichsergebnis herunterladen

  • einen AKN Abruf starten

  • die abgerufenen AKN-Dokumente ansehen und drucken


Nur für Berechtigte:


ED-Vorgang löschen

Hiermit können Sie den Vorgang löschen.

ED-Vorgang herunterladen

Hiermit können Sie eine Fingerabdruckblatt-Datei im VIS-Format herunterladen.

ED-Vorgang herunterladen

Hiermit können Sie eine Fingerabdruckblatt-Datei im NIST-Format herunterladen.

ED-Vorgang herunterladen

Hiermit können Sie eine Fingerabdruckblatt-Datei im gsatxml-Format herunterladen.

FastID (erneut) absenden

Hiermit können Sie eine FastID direkt aus der Übersicht ED (erneut) absenden.

Erstregistrierung erneut absenden inkl. FastID

Hiermit können Sie eine Registrierung (AZR) direkt aus der Übersicht ED erneut absenden. Dabei wird zunächst automatisch die zugehörige FastID versendet. Wenn die zugehörige FastID den Status 'Fertig' und und das Ergebnis 'Nicht gefunden' aufweist, wird daraufhin die Registrierung (AZR) automatisch erneut abgeschickt. (siehe: Automatisiert nochmals versenden).

ED-Vorgang ausblenden

Hiermit können Sie einen ED-Vorgang in der Übersicht ED ausblenden (das Ausblenden funktioniert nur, wenn der Vorgang den Status 'Fertig' besitzt)

ED-Vorgang einblenden

Hiermit können Sie einen ED-Vorgang in der Übersicht ED einblenden (um die Ausgeblendeten Vorgänge zu sehen müssen Sie zunächst den Haken bei setzten. Sie finden Ihn rechts oberhalb der ED-Liste neben dem gelben Knopf)


Vorgangs-Nr. - Spalte

In dieser Spalte erhalten Sie einen Überblick über sämtliche Vorgangs-Nummern. Hier wird die FlüVe-ID, der AZR-Status, der ED-Status, der BAMF-Status und die AZR-Nummer angezeigt.

Die grüne Wolkebesagt, dass im jeweiligen Bereich Daten vorhanden sind bzw. dass die Abfrage erfolgreich war.

Die blaue Wolke besagt, dass die Abfrage der Daten angestoßen und in Arbeit ist.

Die gelbe Wolkebesagt, dass die Abfrage teilweise erfolgreich war. Das heißt z.B. dass nur ein Teil der eingereichten Daten gespeichert wurde, da bereits ein Datensatz mit der Nummer vorhanden ist.

Der gelbe Markerindiziert eine fehlende oder fehlgeschlagene Abfrage, bzw. nicht vorhandene Daten.

Der rote Marker besagt, dass die Anfrage abgelehnt wurde.

→ Es werden nicht zwingend alle Nummern angezeigt, nur solche die abgefragt wurden und vorhanden sind, bzw. für die entsprechende Rechtsgrundlage relevant sind.

AZR-Status - Spalte

In dieser Spalte wird angezeigt, wie sich der Status beim Speichern im AZR verhält. Diese Spalte dient vornehmlich der Filterung nach verschiedenen AZR-Status.

Status

Erklärung

In Arbeit

Der Abgleich mit dem AZR-Register läuft.

Warnung

Es ist keine AZR-Nummer angelegt worden.

Erfolgreich

Es ist eine AZR-Nummer angelegt worden.     (Der grüne Marker, in der Spalte 'Vorgangs-Nr.' bei 'AZR', besagt ebenfalls, dass eine AZR-Nummer angelegt wurde.)

Fehler

Beim Speichern im ARZ ist ein Fehler aufgetreten.


Der Vorgang ist noch nicht angestoßen worden;

Im AZR konnte kein Datensatz zu diesen Fingerabdrücken gefunden werden;

Der Vorgang ist nicht AZR relevant.

D-Nr. - Spalte

In dieser Spalte wird angezeigt, wie sich der Status beim BAMF verhält. Diese Spalte dient vornehmlich der Filterung nach verschiedenen BAMF-Status.

Status

Erklärung

In Arbeit

Der Abgleich mit dem AZR-Register läuft.

Warnung

Es ist keine D-Nummer angelegt worden. (Dies können Sie auch in der Spalte 'Vorgangs-Nr.' beim BAMF-Status erkennen. Der gelbe Markerbesagt ebenfalls, dass keine D-Nummer angelegt wurde.)

Erfolgreich

Es ist eine D-Nummer angelegt worden.     (Dies können Sie auch in der Spalte 'Vorgangs-Nr.' beim BAMF-Status erkennen. Der grüne Markerbesagt ebenfalls, dass eine D-Nummer angelegt wurde.)

Fehler

Beim Abgleich ist ein Fehler aufgetreten.


Der Vorgang ist noch nicht angestoßen worden;

Der Vorgang entspricht nicht §16 AsylG und hat deshalb nichts mit dem BAMF zutun.


Info - Spalte

In dieser Spalte werden unterschiedliche Symbole angezeigt. Diese zeigen an, welche Maßnahmen für den jeweiligen ED-Vorgang durchgeführt wurden.

Im Einzelnen handelt es sich um die Symbole:

  • Ausweis (oder: AKN-Abruf war erfolgreich)

  • Fingerabdrücke

  • Handflächen

  • Lichtbilder

  • sonstige Lichtbilder

  • Registerabgleichsdokument

  • Ergebnis liegt vor


Für andere Anwender wird somit in der ED-Übersicht angezeigt, welche Maßnahmen im jeweiligen Vorgang im Rahmen der Bearbeitung durchgeführt wurden.

erscheint das Lichtbild-Symbol in rot image-20250506-143329.png , muss das Lichtbild zugeschnitten werden (siehe: Bearbeitung Lichtbildaufnahmen)

Status - Spalte

Die Status-Spalte zeigt an, wie der Status des abgesendeten Vorgangs beim BVA ist. Dieser kann sein:

Status

Erklärung

In Anlage

Der Vorgang wurde noch nicht angestoßen. Er leigt in der lokalen Datenbank vor und wurde noch nicht an das BVA versendet.

Bereit

Der Vorgang wird generiert.

Generiert

Eine Datei wurde generiert. Der Vorgang ist zum automatisierten Versand markiert und wird demnächst übertragen.

Warten (BVA)

Der Vorgang wurde an das BVA übertragen und hat eine Nummer* erhalten.
Die Bearbeitung im BVA ist in Durchführung und wird regelmäßig automatisch abgefragt.

*FastID: FlüVe-Nummer;
In der Regel wird der Vorgang innerhalb von Minuten beantwortet.
Wenn das BKA nicht erreichbar sein sollte, kommt nach 15-30 Minuten eine Fehlermeldung, die Ihnen erlaubt, mit der Registrierung fortzufahren. Der Status "In Verarbeitung" sollte bei einer FastID also nur einige Minuten andauern.

*Registrierung (AZR): AZR-Nummer;
In der Regel bleibt der Status "In Verarbeitung" einige Wochen stehen. Der Vorgang wird von allein fertig, indem ein Mensch auf BVA-Seite ihn als fertig markiert.

Fertig

Der Vorgang wurde vom BVA beantwortet.
Bitte sehen Sie die Details des Ergebnisses in der Spalte "Vorgangsnummer" oder mit der Aktion in der Aktions-Spalte ein.

Fehler

Der Vorgang wurde vom BVA mit einer Fehlermeldung beantwortet.
Bitte sehen Sie die Details der Fehlermeldung durch Klick auf das Wort "Fehler" in der Status-Spalte ein.

Die Schriftfarbe blau bedeutet: Es handelt sich um einen Link hinter dem sich weitere Informationen verbergen. Sie können durch klicken auf das Wort ein neues Fenster öffnen. In diesem Fall erhalten Sie detailliertere Diagnoseinformationen zum Status des Vorgangs.

Die weiteren Spalten zeigen die der Überschrift entsprechenden Information an:

  • Angelegt - Datum und Uhrzeit an dem der Vorgang angelegt wurde

  • Löschfrist - Stichtag, zu dem der Vorgang automatisch gelöscht wird

  • V# - interne Vorgangsnummer

  • PCN - Vorgangsnummer des Bundeskriminalamtes

  • AZR-Nr. - Nummer im Ausländer-Zentralregister

  • Vorgangsart - Vorgangsart

  • Rechtsgrundlage - Rechtsgrundlage des Vorgangs

  • Name - Nachname des Probanden

  • Vorname - Vornamen des Probanden

  • Geburtsdatum - Geburtsdatum des Probanden

  • Einreisedatum - Datum der Einreise des Probanden

Sie können sich die Ansicht der Spalten mit dem Knopf selbst konfigurieren. Dabei können Sie optionale Spalten an oder abwählen und sich in der Übersicht-ED nur die Spalten anzeigen lassen die Sie benötigen. 

Zur Gestaltung der Spaltenansicht stehen Ihnen dazu zusätzlich noch zwei weitere Funktionen zur Verfügung. Die Standardansicht und alle Spalten einblenden.

ED-Vorgänge durchführen und bearbeiten

AZR Fast-ID

Mit der Funktion AZR FastID können Sie eine schnelle Überprüfung der Identität einer Person durchführen. Dabei müssen Sie nur minimale Personendaten angeben, vier oder zehn Finger der Person aufnehmen (abhängig vom angeschlossen Scanner), und den Vorgang über das BVA AZR-ER zum BKA AFIS absenden. In der Regel erhalten Sie in kürzester Zeit eine maschinelle Antwort auf diese Anfrage.

Um eine FastID zu starten, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Drücken Sie auf den Menüpunkt → AZR-ER 

  2. Drücken Sie auf die Schaltfläche → FastID 

  3. Geben Sie die Personendaten ein.

Personendaten eingeben

Um die Personendaten einzugeben, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Überprüfen Sie den Namen des Bearbeiters. Dieser ist anhand Ihrer Anmeldung automatisch ausgefüllt, kann aber angepasst werden.

  2. Vervollständigen Sie die auf der Seite in Rot angezeigten Pflichtfelder.

  3. Geben Sie wenn möglich Name, Vorname und Geburtsdatum der Person ein, die Sie identifizieren möchten. Diese sind optional.

  4. Gehen Sie auf → Speichern & Weiter.



  5. Erfassen Sie nun die Fingerabdrücke der Person, die Sie identifizieren möchten.

Fingerabdrücke aufnehmen

Um die Fingerabdrücke aufzunehmen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wählen Sie die aufzunehmenden Finger. Abhängig von Ihrem Livescanner-Modell sind bereits 4 Finger (Einzelfinger-Scanner) oder 10 Finger (Vier-Finger- oder Handflächen-Scanner) vorausgewählt.

Variante: FastID mit Einzelfinger-Scanner

Mit einem Einzelfinger-Scanner müssen alle Finger einzeln aufgenommen werden. Daher wurde der Aufwand auf vier Finger beschränkt:

  • Rechter Daumen

  • Rechter Zeigefinger

  • Linker Daumen

  • Linker Zeigefinger


Variante: FastID mit Vier-Finger- oder Handflächen-Scanner

Da der Vier-Finger- oder Handflächen-Scanner eine Vier-Finger-Aufnahme erlaubt, werden hier vier Aufnahmen durchgeführt, um zehn Finger zu erhalten:

  • Vier Finger der rechten Hand

  • Daumen der rechten Hand

  • Vier Finger der linken Hand

  • Daumen der linken Hand


  1. Klicken Sie einzelne Finger an, um diese an- oder abzuwählen oder zu hinterlegen, dass Finger bandagiert oder amputiert sind. Weitere Infos hierfür finden Sie im Unterkapitel Bandagiert und Amputiert .

Hinweis

Die besten Ergebnisse bei der Identifikation aufgrund der Fingerabdrücke erhalten Sie, wenn mindestens 3-4 Finger im Vorgang aufgenommen werden. Dies liegt an der Anzahl der zur Verfügung stehenden, auswertbaren Minutien (Fingerabdruck-Merkmale). Jeder aufgenommene Finger hilft, die automatisch von einem Rechnersystem des BKA generierte Aussage, besser abzusichern.

  1. Starten Sie die Aufnahme der Finger mit dem Livescanner durch Klick auf → FastID starten. Bitte beachten Sie auch hierfür die Anweisungen im Abschnitt Fingerabdrücke aufnehmen .

  2. Nachdem Sie die Finger aufgenommen haben, werden Ihnen die aufgenommenen Fingerabdrücke zur Qualitätsprüfung in einer Übersicht angezeigt.

  1. Kontrollieren Sie die Fingerabdrücke.

  2. Schließen Sie die Aufnahme der Fingerabdrücke mit → Speichern & Weiter ab.

  3. Sie werden automatisch auf den Reiter → Abschließen geleitet.

    FastID-Anfrage abschließen

  4. Um den Vorgang abzusenden, wählen Sie → ED-Vorgang abschließen.

    → Der Vorgang wird unmittelbar an BVA AZR-ER übertragen.
    → Direkt danach öffnet sich die ED-Übersicht.

AZR Erstregistrierung

Mit der Funktion AZR Erstregistrierung (< 6 Jahre) können Sie die Erstregistrierung einer Person im AZR nach §16 AsylG oder §49 AufenthG durchführen, nachdem Sie mittels einer FastID geprüft haben, dass diese Person registriert werden soll oder darf.
In Abhängigkeit von der Rechtsgrundlage und dem Alter der Person sind unterschiedliche Umfänge notwendig bzw. möglich, bevor der gesamte ED-Vorgang zum BVA AZR-ER versendet werden kann. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich vor Beginn einer Erstregistrierung darüber zu informieren, welche Vorgangsart der jeweiligen Maßnahme gerecht wird.

Die möglichen Vorgangsarten sind:

  • § 16 AsylG: geäußertes Asylbegehren eines Flüchtlings mit Übermittlung an das BAMF

    • hier kann der Haken bei gesetzt werden. Dieser gilt nur für eintreffende Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine. Für nähere Informationen gehen Sie auf Aktuelles (siehe: Aktuelles/ Rechtsgrundlagen).

  • § 49 AufenthG: Aufenthaltsdelikte mit direkter Übermittlung an das BKA

    • ED-Behandlung ausreisepflichtiger Ausländer (Abs 5)

    • Illegale Einreise (Abs 8), nur an Grenzen und Flughäfen

    • Illegaler Aufenthalt (Abs 9), inländisch

  • Um eine Erstregistrierung direkt zu starten, wählen Sie den Menüpunkt → AZR Erstregistrierung (< 6 Jahre) unter dem Menüpunkt AZR-ER.
    (Dies ist ohne vorherige FastID nur bei Personen unter 6 Jahren zulässig!)

  • Um eine Erstregistrierung aufgrund einer FastID-Antwort "Bitte die Registrierung durchführen." zu starten, klicken Sie in der Übersicht ED bei dieser FastID auf den Aktions-Knopf "Erstregistrierung starten".
    Die FastID-Antwort finden Sie in der Spalte 'Vorgangs-Nr.'. Wenn Sie in die Spalte klicken öffnet sich ein Fenster und Sie können von dort aus ebenfalls eine Erstregistrierung starten.

Neue Erstregistrierung anlegen

Um einen neuen ED-Vorgang zu erstellen wählen Sie im Menü den Punkt → AZR Erstregistrierung (< 6 Jahre)

oder klicken Sie auf den Aktions-Knopf "Erstregistrierung starten" der Aktionsspalte oder im Ergebnis der Identifikation.

Sie werden dann auf ein leeres Stammdaten-Eingabe-Formular geleitet.

Im Formular werden alle nicht korrekt belegten Felder rot angezeigt, so dass Sie sofort sehen können, wo etwas eingetragen oder korrigiert werden muss.
Vor jeder Kategorie befindet sich ein roter oder grüner Marker, der anzeigt, ob in dieser Kategorie etwas fehlt.

Grundsätzlich sind nur die Kategorien "Rechtsgrundlage und Vorgang" und "Grundpersonalien"  verpflichtend auszufüllen.
In den weiteren Kategorien müssen Sie nichts befüllen, um den Vorgang absenden zu können. Dort sind jedoch nützliche Informationen anzugeben, die bei Belegung auf Korrektheit geprüft werden.

Stammdaten bearbeiten

Das wichtigste Feld ist zunächst die Rechtsgrundlage. Dort können Sie wählen:

  • § 16 AsylG: geäußertes Asylbegehren eines Flüchtlings

  • § 49 AufenthG: Aufenthaltsdelikte

    • Illegaler Aufenthalt (Abs 9)

    • Illegale Einreise (Abs 8)

    • ausreisepflichtiger Ausländer (Abs 5)

Genaueres zu den einzelnen Vorgangsarten aufgrund der Rechtsgrundlage finde Sie am Anfang des Kapitels AZR-Erstregistrierung.

Beim Ausfüllen der Stammdaten gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Überprüfen Sie die Rechtsgrundlage und korrigieren Sie diese gegebenenfalls.

  2. Überprüfen Sie den Namen des Bearbeiters und ergänzen Sie die Telefonnummer, das Aktenzeichen, sowie das Ereignisdatum.

  3. Vervollständigen Sie die auf der Seite in Rot angezeigten Pflichtfelder. Dies können Sie entweder manuell oder durch einlesen der Daten aus einem Dokumentenscan.

Tipp

Es gibt Katalogfelder, wie etwa Geburtsland oder Nationalität, die nur die Auswahl aus einer Liste von möglichen Katalogwerten erlauben. Hierbei können Sie den Text oder den Katalogschlüssel eingeben, um die Einträge zu filtern, und schneller zum gewünschten Eintrag zu kommen.

Es gibt Datenfelder, wie Ereignisdatum oder Geburtsdatum, in welchen nur Daten in dieser Form DD.MM.YYYY eingetragen werden können. Sie können das jeweilige Datum auch direkt über den Kalender über das Symbol anwählen.

Unbekannte Personalien

Sollten Ihnen keine Personalien vorliegen tragen Sie bei Name, Vorname und Geburtsort Unbekannt ein.

Bei den Auswahlfeldern Geburtsland und Nationalität wählen Sie ungeklärt.

Bei Geburtsdatum haben Sie folgende gültige Eingabemöglichkeiten:

  • unbekannten Geburtstag: --.01.2000

  • unbekannten Geburtstag und -Monat: --.--.2000

  • unbekannte Geburtsdaten: --.--.-----

Wenn Sie alle Pflichtfelder ausgefüllt haben, drücken auf → Speichern, am rechten, unteren Rand der Seite. Sie werden automatisch auf die Seite für die Fingerabdruckaufnahme weitergeleitet und es erscheinen im oberen Bereich zusätzlich die Reiter Fingerabdrücke, Lichtbilder und Abschließen.

Tipp

Sie können das Stammdaten-Formular jederzeit → Speichern. Die weitere Bearbeitung, d.h. die Aufnahme von Fingerabdrücken, die Aufnahme von Lichtbildern, sowie das Absenden, werden jedoch erst mit der vollständigen Befüllung der Pflichtfelder möglich.

Grundpersonalien aus Dokumentenscan

Bei der Erfassung der Grundpersonalien können diese direkt aus einem zuvor gescannten Dokument eingelesen werden. Hier ist der Speichervorgang nach einem Dokumentenscan mit der Software “Desko ID Analyze” dargestellt.

Speicherung der Scandaten in Desko ID Analyze

Nach dem Scannen des Dokuments werden die Daten über einen Klick auf den Button “Dokument Ok” oder “Dokument Nicht Ok” bestätigt. Im folgenden Dialog können die Daten gespeichert werden.

Der dabei standardmäßig verwendete Pfad C:\Users\USERNAME\AppData\Roaming\DESKO GmbH\ID_Analyze\Reports darf nicht angepasst werden.

image-20250429-125354.png

Die Kategorisierung des Dokuments in Desko ID Analyze als OK / Nicht OK hat keinen Einfluss auf die mögliche Datenübernahme in LiveScan Web. Allein durch die Auswahl des “Ja” Kästchens im Dialog “Daten speichern” wird sichergestellt, dass die Daten gespeichert werden. Das Ergebnis der Dokumentenprüfung in LiveScan Web wird unabhängig vom Ergebnis von ID Analyze durch den Sachbearbeitenden zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt, siehe unten.

ida_save.png
Erfassung der Grundpersonalien und Passinformationen

Die Grundpersonalien können in den 5 Minuten nach dem Speichern des Ergebnisses des Dokumentenscans durch einen Klick auf “Dokument einlesen” automatisiert eingelesen werden.

documentReading.png

Die automatisiert befüllten Felder befinden sich in den Abschnitten Grundpersonalien und Pass.

Alle verfügbaren Daten werden übernommen. Wenn eine ungültige Eingabe erkannt wird, wie hier bei der Staatsangehörigkeit, wird dies durch ein rotes Dreieck image-20250429-124723.png gekennzeichnet. Um die konkrete Fehlermeldung zu sehen genügt es, die Maus auf das rote Dreieck zu führen.

image-20250429-123651.png

Nach dem manuellen Ergänzen des Geburtslandes und aller weiteren erforderlichen rot markierten Felder wechselt das Symbol des Abschnitts vom roten Ausrufezeichen image-20250429-125009.png zum grünen Haken image-20250429-125029.png .

image-20250429-123915.png

Im Abschnitt “Pass” werden die verfügbaren Daten ebenfalls eingefügt. Das Ergebnis der Passprüfung wird manuell ergänzt. Wenn der Datensatz vollständig ist, wird dieser über das image-20250429-124150.png- Symbol hinzugefügt. Wenn die korrekten Daten übernommen sind, wechselt das gelbe Ausrufezeichen image-20250429-125056.png des Abschnitts zum grünen Haken image-20250429-125029.png .

Fingerabdrücke aufnehmen

Der Vier-Finger- oder Handflächen-Scanner erlaubt Vier-Finger-Aufnahmen. Es werden vier Aufnahmen durchgeführt, um zehn Finger zu erhalten:

  • Vier Finger der rechten Hand

  • Daumen der rechten Hand

  • Vier Finger der linken Hand

  • Daumen der linken Hand

Um die Fingerabdrücke aufzunehmen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Prüfen Sie die Hände der aufzunehmenden Person, ob etwaige Finger amputiert oder bandagiert sind und damit nicht aufnahmefähig.

  2. Klicken Sie dementsprechend einzelne Finger in der Abbildung an, um diese an- oder abzuwählen um zu hinterlegen, dass dieser Finger bandagiert oder amputiert sind. Weitere Infos hierfür finden Sie im Unterkapitel Bandagiert und Amputiert .

  3. Starten Sie die Aufnahme der Finger mit dem Livescanner durch Klick auf → FastID starten. Bitte beachten Sie hierfür die Anweisungen im Abschnitt Fingerabdrücke aufnehmen

  4. Nachdem Sie die Finger aufgenommen haben, werden Ihnen die aufgenommenen Fingerabdrücke zur Qualitätsprüfung in einer Übersicht angezeigt.

  5. Kontrollieren Sie die Fingerabdrücke.

  6. Schließen Sie die Aufnahme der Fingerabdrücke mit → Speichern & Weiter ab.

  7. Sie werden automatisch auf den Reiter → Lichtbilder geleitet.

Frontalaufnahme aufnehmen

Die richtige Einstellung ist normalerweise angewählt. Prüfen Sie ob der entsprechende Schalter auf Ja steht

Um die Lichtbild-Aufnahme zu starten, gehen Sie auf → Lichtbild-Aufnahme starten.

Durchführung der Aufnahme
  1. Starten Sie die Aufnahme durch → Lichtbild-Aufnahme starten. Es öffnet sich ein Fenster. Darin werden Sie durch die Aufnahme geleitet.

    1. Das Livebild der Aufnahme startet nach der Initialisierung der Kamera automatisch.

    2. im Livebildausschnitt wird Ihnen ein grünes Gesichtsraster angezeigt.

  2. Positionieren Sie die aufzunehmende Person, in dem Livebildausschnitt des Frontalfotos, frontal vor einem einfarbigen, gedeckten Hintergrund. Achten Sie dabei auf angemessene Beleuchtung des Gesichts.

  3. Richten Sie das Gesicht der aufzunehmenden Person an den grünen Gesichtslinien aus und achten Sie auf die roten Hinweispfeile zur richtigen Positionierung. Mehr zu den Hinweispfeilen und der Aufnahme des Frontalbildes finden Sie unter Lichtbilder aufnehmen.

Auslösen der Aufnahme

Sie haben 2 Möglichkeiten die Aufnahme auszulösen.

  • durch Automatische Auslöse. Sobald keine Hinweispfeile mehr erscheinen, halten Sie das Gesicht 3 sec. in die Kamera und bewegen sich nicht. Es ertönt ein Signalton der die Aufnahme einleitet. Das Bild wird automatisch aufgenommen.

  • durch Manuelle Auslöse. Sobald Sie die Person richtig positioniert haben, drücken Sie auf → Aufnehmen in der linken Schaltfläche.

Hinweis

die Manuelle Auslöse ist nur möglich, wenn ein Gesicht im Bild erkannt wird. Ansonsten schaltet die Oberfläche wieder ins Livebild zurück.

Auch wenn das Gesicht sich während der Aufnahme bewegt hat, schaltet die Oberfläche wieder ins Livebild zurück.

Nach der Aufnahme wird das erzeugte Lichtbild in der Oberfläche angezeigt, zusammen mit einer Meldung zur Gesamtqualität des Bildes im Infofeld.

Für genauere Informationen zur Qualitätsprüfung drücken Sie auf das Symbol .

Prüfen Sie die Qualität des Bildes und wählen Sie, ob Sie die Aufnahme → Wiederholen oder → Bestätigen möchten. Die Bedienung der Buttons funktioniert analog zur Fingerabdruckaufnahme (siehe: Visuelle Prüfung und Aktionen).

Das aufgenommene Frontalbild wird nochmals in einer Übersicht dargestellt.

Übernehmen Sie die Aufnahme mit → Speichern & Weiter. Sie werden auf den Reiter Abschließen weitergeleitet.

ED-Vorgang abschließen

Mit dem Betätigen der Schaltfläche → Erstregistrierung abschließen erfolgt eine Prüfung des Vorgangs. Anschließend werden Sie auf die Übersichtsseite der ED-Vorgänge weiter geleitet.

Registerabgleich-Abruf

Unter dem Menüpunkt Registerabgleich-Abruf, können Sie einen Registerabgleich abrufen.

Hierzu benötigen sie lediglich die 12-stellige AZR Nummer und gegebenenfalls ein Aktenzeichen. Nur die AZR-Nummer ist verpflichtend zum Abruf.

Drücken Sie auf → Abschließen.

Daraufhin erscheint unterhalb des Eintragungsformular folgende Meldung.

Sie werden wieder zurück auf die Übersicht ED geleitet.

Nach ca. 10 Minuten Drücken Sie → Aktualisieren um zu überprüfen ob ein Ergebnis eingetroffen ist.

Mit erfolgreichem Abruf erscheint bei dem entsprechenden ED-Vorgang das Symbolin der Infospalte.

Mit Klick auf das Symbol können Sie das Registerabgleichsdokument in ihrem Browser herunterladen und einsehen.

AZR FABL-Abruf

Mit dem Menüpunkt AZR FABL-Abruf haben Sie die Möglichkeit ein Fingerabdruckblatt zu suchen und abzurufen. Dazu benötigen Sie die 12-stellige AZR-Nummer oder die E-Nummer des Fingerabdruckbattes das Sie abrufen möchten.

Tragen Sie die entsprechenden Daten ein und drücken Sie auf → Abschließen. Sie werden auf die Übersicht ED geleitet.

In der Spalte Vorgangs-Nr. der Übersicht ED werden Ihnen bei erfolgreicher Suche die FlüVe-ID sowie der Status des Fingerabdruckblattes angezeigt. Die Suche kann einige Minuten in Anspruch nehmen. 

Drücken Sie → Aktualisieren um zu überprüfen ob ein Ergebnis eingetroffen ist.

Passfoto

Der Menüpunkt Lichtbild gibt Ihnen die Möglichkeit einzelne Frontalbilder unabhängig von einem ED-Vorgang aufzunehmen, zu bearbeiten und herunterzuladen.

Dafür gehen Sie auf den Menüpunkt → Passfoto

Es erscheint ein minimales Stammdaten-Formular. Füllen Sie mindestens die rot gekennzeichneten Felder aus und drücken Sie auf → Speichern

Es erscheint ein zweites Fenster unterhalb, indem Sie die Lichtbildaufnahme starten können. Prüfen Sie ob der Button für "Nur Frontalaufnahme" angewählt ist und drücken Sie anschließend → Lichtbild-Aufnahme starten.

Durchführung der Aufnahme

 Es öffnet sich ein Fenster. Darin werden Sie durch die Aufnahme geleitet.

  1. Das Livebild der Aufnahme startet nach der Initialisierung der Kamera automatisch.

  2. im Livebildausschnitt wird Ihnen ein grünes Gesichtsraster angezeigt.

  3. Positionieren Sie die aufzunehmende Person, in dem Livebildausschnitt des Frontalfotos, frontal vor einem einfarbigen, gedeckten Hintergrund. Achten Sie dabei auf angemessene Beleuchtung des Gesichts.

  4. Richten Sie das Gesicht der aufzunehmenden Person an den grünen Gesichtslinien aus und achten Sie auf die roten Hinweispfeile zur richtigen Positionierung. Mehr zu den Hinweispfeilen und der Aufnahme des Frontalbildes finden Sie unter Lichtbilder aufnehmen.

Auslösen der Aufnahme

Sie haben 2 Möglichkeiten die Aufnahme auszulösen.

  • durch Automatische Auslöse. Sobald keine Hinweispfeile mehr erscheinen, halten Sie das Gesicht 3 sec. in die Kamera und bewegen sich nicht. Es ertönt ein Signalton der die Aufnahme einleitet. Das Bild wird automatisch aufgenommen.

  • durch Manuelle Auslöse. Sobald Sie die Person richtig positioniert haben drücken Sie auf → Aufnehmen in der linken Schlatfläche.


Hinweis

die Manuelle Auslöse ist nur möglich, wenn ein Gesicht im Bild erkannt wird. Ansonsten schaltet die Oberfläche wieder ins Livebild zurück.

Nach der Aufnahme wird Ihnen das erzeugte Lichtbild in der Oberfläche angezeigt, zusammen mit einer Meldung zur Gesamtqualität des Bildes im Infofeld.

Prüfen Sie die Qualität des Bildes und wählen Sie, ob Sie die Aufnahme → Wiederholen oder → Bestätigen möchten. Bei unzureichender Qualität des Bildes haben Sie die Möglichkeit das Bild manuell zu → Übernehmen. (siehe: Auslösen der Aufnahme)

Die Bedienung der Buttons funktioniert analog zur Fingerabdruckaufnahme (siehe: Visuelle Prüfung und Aktionen).

Das aufgenommene Frontalbild wird nochmals in einer Übersicht dargestellt.

Übernehmen Sie die Aufnahme mit → Speichern & Weiter. Sie werden auf das Ausgangsformular geleitet und können das Frontalfoto, herunterladen oder gegebenenfalls erneut aufnehmen.

Passersatzbeschaffung (PEB)

Unter Neue PEB können Sie biometrische Daten für eine Passersatzbeschaffung aufnehmen. Dazu wählen Sie den Menüpunkt → Neue PEB an

Stammdaten bearbeiten

Sie werden auf ein leeres Stammdaten-Eingabe-Formular geleitet.

Im Formular werden alle nicht korrekt belegten Felder rot angezeigt, so dass Sie sofort sehen können, wo etwas eingetragen oder korrigiert werden muss.
Vor jeder Kategorie befindet sich ein roter oder grüner Marker, der anzeigt, ob in dieser Kategorie etwas fehlt.

Grundsätzlich sind nur die Kategorien "Grunddaten", "Personalien" und "ED-Maßnahme" verpflichtend auszufüllen, wobei "Grunddaten" bereits vorausgefüllt wird.
In den weiteren Kategorien müssen Sie nichts befüllen, um den Vorgang absenden zu können. Dort sind jedoch nützliche Informationen anzugeben, die bei Belegung auf Korrektheit geprüft werden.


Das wichtigste Feld ist zunächst die Rechtsgrundlage. Dieses Feld ist normalerweise vorausgefüllt mit.

  • § 49 Abs. 5 Nr. 3 AufenthG

Gehen Sie bei der Befüllung der Stammdaten wie folgt vor:

  1. Überprüfen Sie die Rechtsgrundlage.

  2. Überprüfen Sie den Namen des Bearbeiters und ergänzen Sie die Telefonnummer.

  3. Vervollständigen Sie die in rot angezeigten Pflichtfelder.

Tipp

Es gibt Katalogfelder, wie etwa Geburtsland oder Nationalität, die nur die Auswahl aus einer Liste von möglichen Katalogwerten erlauben. Hierbei können Sie den Text oder den Katalogschlüssel eingeben, um die Einträge zu filtern, und schneller zum gewünschten Eintrag zu kommen.

Es gibt Datenfelder, wie Geburtsdatum oder Aufnahmedatum in welchen nur Daten in dieser Form TT.MM.JJJJ eingetragen werden können.

Unbekannte Personalien

Sollten Ihnen keine Personalien vorliegen tragen Sie bei Name, Vorname und Geburtsort Unbekannt ein.

Bei den Auswahlfeldern Geburtsland und Nationalität wählen Sie ungeklärt.

Bei Geburtsdatum haben Sie folgende Eingabemöglichkeiten:

  • unbekannten Geburtstag: --.01.2000

  • unbekannten Geburtstag und -Monat: --.--.2000

  • unbekannte Geburtsdaten: --.--.-----

Wenn Sie alle Pflichtfelder ausgefüllt haben, drücken Sie auf → Speichern, am rechten, unteren Rand der Seite. Sie werden automatisch auf die Seite für die Fingerabdruckaufnahme weitergeleitet und es erscheinen im oberen Bereich zusätzlich die Reiter Fingerabdrücke, Lichtbilder und Abschließen.

Tipp

Sie können das Stammdaten-Formular jederzeit → Speichern. Die weitere Bearbeitung, d.h. die Aufnahme von Fingerabdrücken sowie die Aufnahme von Lichtbildern, sowie das Absenden, werden jedoch erst mit der vollständigen Befüllung der Pflichtfelder möglich.

Fingerabdrücke aufnehmen

Nachdem Sie die Stammdaten erfasst haben werden Sie mit → Speichern auf den zweiten Reiter der Anwendung geleitet, der Aufnahme der Fingerabdrücke.

Gehen Sie zum Aufnehmen von Fingerabdrücken wie folgt vor:

Beim Aufruf der Seite Fingerabdrücke sind entsprechend der Vorgangsart die Optionen für die Aufnahme vorausgewählt. Durch Anklicken der Schaltflächen können Sie einzelne Optionen, ab- und wieder anwählen.

  1. Klicken Sie die jeweiligen Finger an, die Sie an- oder abwählen möchten, und um zu hinterlegen, ob diese Finger bandagiert oder amputiert sind (siehe: Amputiert und Bandagiert).

  2. Starten Sie die Aufnahme der Finger mit dem Livescanner durch Klick auf → Finger-Scan starten. Bitte beachten Sie hierfür die Unterkapitel Fingerabdrücke aufnehmen unter Aufnahmen.

Sie werden entsprechend Ihrer Auswahl der aufzunehmenden Finger und Hände durch die einzelnen Teile der Aufnahme geleitet. Das Livebild der Aufnahme startet nach der Initialisierung des Scanners automatisch.
Die Aufnahme der Fingerabdruckbilder wird automatisch ausgelöst, außer Sie haben manuelle Aufnahme angewählt (siehe: Aufnahmen/Fingerabdrücke aufnehmen/Manuelle Aufnahme).

Bei jeder Aufnahme wird die Qualität sowie das Vorhandensein aller zu erwartenden Finger geprüft. Das Ergebnisbild wird entsprechend dargestellt, bei Mängeln eine Warnmeldung ausgegeben. Jede Aufnahme kann von Ihnen visuell geprüft und wiederholt werden. 

  1. Nachdem Sie die Finger aufgenommen haben, werden Ihnen alle aufgenommenen Fingerabdrücke zur Qualitätsprüfung in einer Übersicht angezeigt.

  2. Kontrollieren Sie die Fingerabdrücke.

  3. Schließen Sie die Aufnahme der Fingerabdrücke mit → Speichern & Weiter ab.

  4. Sie werden automatisch auf den Reiter → Lichtbilder geleitet.

Lichtbilder aufnehmen

Die Lichtbildaufnahme muss zunächst konfiguriert werden. Gehen Sie dazu nach den Anweisungen im Kapitel Aufnahmen/Lichtbilder aufnehmen/Konfiguration der Aufnahme vor.

Wählen Sie alle Typen an Aufnahmen aus, die Sie aufnehmen möchten. Bei jedem Bildtyp können Sie mit dem Button → Lichtbilder hochladen bereits vorhandene Lichtbilder hochladen.

Bertillionaufnahmen + Ganzkörper ist vorbelegt. Zusätzlich können weitere Aufnahmen, durch an-und abschalten des entsprechenden Schalters gewählt werden. (Bertillon- und Nur Frontalaufnahmen schließen sich dabei gegenseitig aus.)

Um die Lichtbild-Aufnahme zu starten, gehen Sie auf → Lichtbild-Aufnahme starten.

Die Aufnahme von Lichtbildern findet in einem Fenster statt, das sich über die LiveScan Web-Oberfläche legt. Darin werden Sie, je nach Auswahl von aufzunehmenden Lichtbildern, durch die einzelnen Teile der Aufnahme geleitet.

Grundsätzlich stehen dabei die folgenden Bildtypen zur Verfügung:

  • Bertillon-Aufnahmen

  • Bertillon-Aufnahmen fünfteilig mit Brille / Kopfbedeckung

  • Nur Frontalaufnahme

  • Sonstige Aufnahmen

Nähere Informationen zu den Bildtypen finden Sie unter Aufnahmen/ Lichtbilder aufnehmen/ Konfiguration der Aufnahme.


Das Livebild der Aufnahme startet nach der Initialisierung der Kamera automatisch.

Positionieren Sie die aufzunehmende Person so, wie es im Bild links angegeben ist.

Wenn Sie mit der Position der Person zufrieden sind, gehen Sie auf → Aufnehmen.

Prüfen Sie das Lichtbild und wählen Sie, ob Sie die Aufnahme → Wiederholen oder → Bestätigen möchten.

(Die Buttons funktionieren dabei analog zu denen der Fingerabdrücke. Für genauere Informationen gehen Sie auf Aufnahmen/ Fingerabdrücke aufnehmen/ Visuelle Prüfung und Aktionen.)

Bei der Aufnahme von Sonstigen Aufnahmen wird nach jedem Bild die Frage angezeigt, ob Sie noch ein Bild aufnehmen wollen. Sie können mit → Ja oder → Nein antworten.

Nachdem alle für den Vorgang gewählten Bildformate erfolgreich aufgenommen wurden, werden diese nochmals in einer Übersicht dargestellt.

Übernehmen Sie die Aufnahmen mit → Speichern & Weiter. Sie werden zurück auf den Reiter Lichtbilder geleitet.

PEB abschließen

Um die PEB abzuschließen gehen Sie auf den Reiter Abschließen und anschließend auf → ED-Vorgang abschließen.

image-20250506-094048.png